Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

körperlich wohl

  • 1 gut

    gut [gu:t]
    I. <besser, beste> adj
    \gute Augen/Ohren haben mieć dobry wzrok/słuch
    jdn/etw \gut finden uważać kogoś za dobrego/coś za dobre
    er ist ein \guter Mensch on jest dobrym człowiekiem
    \gut zu jdm sein być dla kogoś dobrym
    sei so \gut und hilf mir mal! bądź tak dobry i pomóż mi!
    ihm/ihr ist nicht \gut jemu/jej jest niedobrze
    3) ( gelungen)
    \gut werden/sein Foto: udać się/być udanym
    4) meist attr ( untadelig) Charakter, Manieren dobry; Benehmen nienaganny
    5) ( richtig)
    \gut so! i dobrze!
    6) ( brauchbar) Idee dobry; Angebot interesujący
    \gut in Geschichte sein być dobrym z historii
    9) ( wirksam, nützlich) Mittel, Methode skuteczny
    \gut gegen Husten sein być dobrym na kaszel
    wer weiß, wozu das noch \gut ist! kto wie, co z tego jeszcze wyniknie!
    eine \gute Stunde Zeit haben mieć dobrą godzinę czasu
    11) \gut und schön, aber... wszystko ładnie i pięknie, ale...
    du bist \gut! ( iron fam) co ty sobie myślisz!
    es [mit etw] \gut sein lassen ( fam) poprzestać na czymś
    alles wird [wieder] \gut wszystko będzie [znowu] dobrze
    schon \gut! ( fam) nie ma o czym mówić!
    II. <besser, am besten> adv
    \gut gelaunt sein być w dobrym humorze
    sich \gut lesen lassen dobrze się czytać
    [das hast du] \gut gemacht! dobra robota!
    2) ( reichlich) dość
    3) ( angenehm)
    \gut riechen przyjemnie pachnieć
    sich \gut anhören Vorschlag: brzmieć interesująco
    das schmeckt \gut to jest smaczne
    4) \gut dran sein ( fam) mieć szczęście
    \gut drauf sein (fam: gut gelaunt sein) być w dobrym humorze; ( gut in Form sein) być w dobrej formie
    \gut und gern[e] przynajmniej
    du hast \gut reden! łatwo ci mówić!
    du hast \gut lachen! dobrze ci się śmiać!
    \gut gehen ( florieren) prosperować; ( sich gut verkaufen) dobrze się sprzedawać
    es \gut haben mieć dobrze
    das kann \gut sein bardzo możliwe
    machs \gut! ( fam) powodzenia!
    sich \gut mit jdm stellen starać się pozyskać czyjąś sympatię
    so \gut wie... ( fam) prawie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gut

  • 2 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet, bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.

    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.: valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.

    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel- Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.

    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. – / valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    lateinisch-deutsches > valeo

  • 3 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet,
    ————
    bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.
    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der
    ————
    Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.:
    ————
    valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.
    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie-
    ————
    gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet
    ————
    sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel-
    ————
    Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.
    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. –
    ————
    valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > valeo

  • 4 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio, arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.

    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.

    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.

    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica, Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzenden Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – / Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    lateinisch-deutsches > exerceo

  • 5 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio,
    ————
    arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.
    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu-
    ————
    deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.
    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl.
    ————
    se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in
    ————
    utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.
    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa
    ————
    odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica,
    ————
    Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzen-
    ————
    den Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exerceo

  • 6 σῶμα

    σῶμα, τό, der Leib, sowohl von Menschen als von Thieren; bei Hom. immer der todte Leib, der Leichnam, Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p. 148, 23, Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 86. Das Wort erscheint übrigens bei Hom. nur an acht Stellen, Iliad. 3, 23. 7, 79. 18, 161. 22, 342. 23, 169 Odyss. 11, 53. 12, 67. 24, 187, während νέκυς und νεκρός weit häufiger sind. In dem Ἀγὼν Ἡσιόδου καὶ Ὁμήρου kommt σῶμα dreimal vor; zweimal läßt der Verfasser den Homer das Wort vom lebendigen Leibe gebrauchen, Hesiod. ed. 2 Goettl. p. 317, 8. 320, 17, während an der dritten Stelle er selbst, in eigner Person redend, es vom todten Leibe gebraucht, p. 323, 8. – Homerisch ist σῶμα gebraucht Pind. N. 9, 23 O. 9, 34 Aeschyl. Pers. 275 Soph. Ant. 1198 Ai. 1063. – »Die Beziehung von σῶμα zu σάος, σῶς, σαόω, σώζω«, meint G. Curtius Grundz. d. Griech. Et. 2. Aufl. S. 340, »sei deshalb schwierig, weil σῶμα nach Aristarchs Beobachtung bei Homer nur cadaver bedeute«. Allein dieser Umstand möchte vielmehr umgekehrt »die Beziehung« grade erst ermöglichen. Denn warum könnte σῶμα wohl nicht »das Gerettete« sein, »das Davongebrachte«, »das Uebriggebliebene«, das, was den Freunden und Verwandten von dem Todten blieb, nachdem die Seele entflohen? Nennt man doch z. B. die übriggebliebenen Bruchstücke einer verloren gegangenen Schrift τὰ σωζόμενα! Zuerst dürfte σῶμα von den Leichen im Kampfe gefallener Krieger gebraucht sein, welche durch die Genossen dem Feinde entrissen und aus dem Schlachtgetümmel hinweggerettet waren; dies νεκροὺς ἐρύειν spielt im Homer eine große Rolle; Iliad. 17, 692 ἀλλὰ σύ γ' αἶψ' Ἀχιλῆι εἰπεῖν, αἴ κε τάχιστα νέκυν ἐπὶ νῆα σαώσῃ γυμνόν; vgl. 24, 35. Von Menschen wird σῶμα bei Hom. Iliad. 7, 79. 22, 342 Odyss. 11, 53. 12, 67. 24, 187 gebraucht, von Thieren Iliad. 3, 23. 23, 169 und wahrscheinlich auch Iliad. 18, 161. – Vom lebendigen Leibe scheint das Wort zuerst bei Hesiod. O. 540 gebraucht zu sein, vgl. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 160. Zweifelhaft kann die Bedeutung in der einzigen sonst noch bekannten Hesiodeischen Stelle erscheinen, Sc. 426. – Vom lebendigen Leibe Pind. O. 6, 56 P. 8, 82 Aeschyl. Pers. 199 Soph. O. C. 200 Herodot. 1, 32. 139. So bei Att. oft; im Ggstz der Seele, des Geistes, ψυχὴ καὶ σῶμα Plat. Phaedr. 246 c; αἱ κατὰ τὸ σῶμα ἡδοναί Rep. I, 328 d; τὰ εἰς τὸ σῶμα τιμήματα, Leibesstrafen, Aesch. 2, 139; – der ganze Mensch, die Person, rein körperlich gefaßt, Plat. Legg. X, 908 a; Xen. Cyr. 7, 5, 73; σώματα δοῠλα, ἐλεύϑερα, Xen. Hell. 2, 1, 12; Mem. 3, 5, 2; Sp., wie Pol., oft; – von Leibeignen, Sklaven, σώματα αἰχμάλωτα δεῠρ' ἤγαγε Dem. Lpt. 76; vgl. Lob. Phryn. 378; – wie wir Leib und Leben, Gut und Blut sagen, so Griechisch σώματα καὶ χρήματα; τὰ ἑαυτῶν σώματα προέσϑαι Xen. An. 1, 9, 12; σωμάτων στερηϑῆναι 2, 1, 12. – Auch ein einzelnes Glied, bes. das Zeugungsglied, σῶμα παιδοποιόν, Ael. H. A. 17, 62. – Uebh. jedes Ganze, jede Gesammtheit, bes. ein aus mehrern Gliedern oder Theilen zusammengesetztes Ganzes, τὸ τοῠ κόσμ ου σῶμα Plat. Tim. 32 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σῶμα

  • 7 leiblich

    lei blich adj
    1) ( körperlich) cielesny
    für das \leibliche Wohl der Gäste sorgen dogadzać gościom
    2) ( blutsverwandt) Erbe rodzony
    mein \leiblicher Vater mój rodzony ojciec

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > leiblich

См. также в других словарях:

  • wohl — wo̲hl1 Adv; 1 wohler, am wohlsten; körperlich und geistig fit und gesund <sich wohl fühlen; jemandem ist nicht wohl>: Ist Ihnen nicht wohl? (= Ist Ihnen schlecht?) 2 besser, am besten; genau und sorgfältig <etwas wohl überlegen, planen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • körperlich — somatisch (fachsprachlich); physisch; stofflich; materiell * * * kör|per|lich [ kœrpɐlɪç] <Adj.>: auf den Körper bezogen, ihn betreffend: körperliche Anstrengungen; körperlich arbeiten; sie muss körperlich viel leisten. Syn.: ↑ leiblich, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Beseelung — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Nefesch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Seele — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Seelisch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • fühlen — empfinden; spüren; verspüren; wahrnehmen * * * füh|len [ fy:lən], fühlte, gefühlt/ (nach vorangehendem Infinitiv auch) fühlen: 1. <tr.; hat durch Betasten oder Berühren feststellen: man konnte die Beule am Kopf fühlen. Syn.: ↑ tasten. 2.… …   Universal-Lexikon

  • Zurvanismus — Der Zurvanismus (auch Zervanismus) ist eine ausgestorbene Richtung des Zoroastrismus. Als Prinzip der Weltentwicklung wird „Zurvan“ (die Zeit) angenommen ein Begriff, der auch die räumliche Dimension des Kosmos bezeichnet. Grundidee der Religion… …   Deutsch Wikipedia

  • Zervanismus — Der Zurvanismus (auch Zervanismus) ist eine ausgestorbene Richtung des Zoroastrismus. Zentrales Prinzip der Weltentwicklung in ihm ist „Zurvan“ (die Zeit), die, untrennbar verknüpft, auch die räumliche Dimension des Kosmos ausdrückt. Grundidee… …   Deutsch Wikipedia

  • Zurvaniten — Der Zurvanismus (auch Zervanismus) ist eine ausgestorbene Richtung des Zoroastrismus. Zentrales Prinzip der Weltentwicklung in ihm ist „Zurvan“ (die Zeit), die, untrennbar verknüpft, auch die räumliche Dimension des Kosmos ausdrückt. Grundidee… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»